Eröffnung der Wechselausstellung „Vereine im 19. Jahrhundert

Vortrag von Jürgen Berger
1. Vorsitzender der Stadtmusik Riedlingen

Können Sie sich die Riedlinger Fasnet, Prozessionen, Gemeinde- und Stadtfest ohne die Mitwirkung der Stadtkapelle vorstellen, meine sehr verehrten Damen und Herren? Ich, ehrlich gesagt nicht. Doch es gab Zeiten da wurde in Riedlingen keine Blasmusik gespielt. Zum einen waren dies die Kriegszeiten und zum anderen Zeiten in denen es gar keine Blaskapelle in Riedlingen gab.

Die erste Erwähnung einer Blasmusik in Riedlingen stammt aus der Chronik des Freiherrn von Hornstein die für den Altertumsverein angelegt wurde. Und diese Aufzeichnung erhielt ich erst vor wenigen Wochen vom Vorsitzenden des Altertumsvereins Winfried Aßfalg, wofür ich mich herzlich bei ihm bedanke. Zu Lesen ist in der Chronik, dass am 01. August 1803 der Weihbischof Graf von Bissingen nach Riedlingen kam, am Weilertor von der Bürgerschaft empfangen wurde und unter Begleitung türkischer Musik in die Stadt einzog.

Auch im Jahr 1804 anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten von Kaiser Franz II. werden Musikanten erwähnt. Neben einer türkischen Musik gab es auch eine „Ballmusik“. Man weiß sogar genau, wie die Musiker entlohnt wurden, welche Kosten für die Bürger entstanden.

Am 14. Januar 1810 hatte sich die Stadtmusik zum Empfang des „Jägerregiments zu Pferd Herzog Louis“ am Zwiefalter Tor aufgestellt. Dieses Datum nahmen wir im Jahr 2010 zum Anlass „200 Jahre Blasmusik in Riedlingen zu feiern. Und ich glaube dieses Fest wird mancher Riedlingerin oder manchem Riedlinger noch lange in Erinnerung bleiben.

Kommen wir nun zu einem Jahr das sehr lange im Briefkopf als Gründungsjahr der Stadtkapelle stand: 1843.
Auf Beschluss des Gemeinderats wird am 26. März eine „Janitschariamusik“ ins Leben gerufen. Eine Janitschariamusik war ursprünglich die Musik der Osmanen. Die Riedlinger Janitschariamusik hatte 27 Mitglieder und ihr Leiter war der Lehrer Ritter. Die Mitglieder versammelten sich jeden Mittwoch zu einer Unterrichtsstunde und am Sonntag zu einer Probe. Ein Kapelle die sonntags regelmäßig probt, gibt es dass heute? Ich kenne auf jede Fall keine. Ich kenne halt die Probenwochenenden die unser Dirigent Stadtmusikdirektor Michael Reiter vor den Konzerten abhält. Die damalige Stadtverwaltung finanzierte der Janitschariamusik die Anschaffung von 32 Instrumenten zum Preis von 375 Gulden. Es Statuten aufgestellt und genehmigt die u.a. bestimmten, dass zur Sicherung des Bestands der Kapelle sich jedes Mitglied auf 6 Jahre verpflichten musste.

Im Jahr 1850 fand die Gründung einer Privatharmoniegesellschaft als Nachfolgerin der Janitschariamusik statt. Diese erhielt die Instrumente ihrer Vorgängerin und hatte ihr Probelokal im Rathaus, wie man aus Dokumenten von 1860 erfährt. Dort wurde erwähnt, dass die Gesellschaft wegen übermäßigen Rauchens einen Verweis erhielt. Aus dem Jahr 1865 weiß man von einer konstituierenden Sitzung des Musik-Vereins im „Rosengarten“. 1869 begleitet die „Städtische Musik“ den Festzug anlässlich der Eisenbahneröffnung. 30 Jahre später nimmt eine ausgezeichnete Knabenmusik an der Fasnet teil. 1903 wird die Stadtkapelle neu organisiert. Kürschnermeister Adolf Schenzinger wir zum Dirigenten und Musiklehrer bestellt. Er uniformiert eine Jugendkapelle.

1928 kommt es erneut zur Gründung der Stadtkapelle. Dies war Anliegen des Gemeinderats und besonders dessen Vorsitzenden Stadtschultheiß Kilian Fischer – meinem Großvater. Als Dirigent wurde Gustav Dehm aus Herbertingen gewonnen, der damals dieses Amt auch in Neufra ausübte. Vorstand wurde Stadtbaumeister Sorger.

Im Jahr 1930 wurde eine Knabenkapelle gegründet. Einer dieser Knaben – Josef Braun – damals 9 Jahre alt, gehörte 75 Jahre lang Stadtkapelle an. Er kann auch heute noch die tollsten Anekdoten aus seinem langen Musikerleben erzählen. Als Josef Braun an seinem 84. Geburtstag sein Instrument beiseite legte wurde er mit der Erich-Ganzenmüller-Medaille ausgezeichnet. Eine Auszeichnung die damals ganz neu war, und er war somit einer der ersten die diese Medaille erhielten.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde mit Xaver Hermanutz als Musikdirektor der Probenbetrieb wieder aufgenommen. Auch aus dieser Zeit bis zum heutigen Tag ließe sich einiges Interessantes berichten. Beispielsweise wurde versucht in der Silvesternacht das Jahr mit einem Platzkonzert um 23 Uhr zu beenden. Beendet wurde allerdings nicht das Jahr mit Musik, sondern die Zuhörer beendeten sehr schnell das Platzkonzert in dem sie Böller zwischen die Musiker warfen. Daher blieb es bei diesem einmaligen Versuch.

Noch 3 – aus meiner Sicht wichtige Daten – aus den vergangenen Jahrzehnten
1971 erhielt die Stadtkapelle die Pro-Musica-Plakette.
1974 traten die ersten Frauen bzw. Mädchen in die Stadtkapelle ein. Eine einzige von ihnen – Cornelia König – spielt heute noch bei uns mit.
2010 erhielt die Stadtmusik beim Landesmusikfest in Villingen die Conradin-Kreutzer-Tafel

Meine Damen und Herren, Sie erinnern sich noch an meine Frage ganz zu Anfang meines Vortrags? Wie Sie gehört haben gab es in der Geschichte der Blasmusik in Riedlingen immer wieder Neugründungen der Stadtmusik bzw. der Stadtkapelle.
Was tut die Stadtmusik nun in Zeiten, wo viele Vereine mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben, damit es keine Blasmusik-lose Zeit mehr in Riedlingen gibt?
Sie kümmert sich um die musikalische Frühförderung in Riedlinger Kindergärten
Sie betreibt mit der Conrad Graf-Musikschule und der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule das Riedlinger Modell, bei dem Kinder in den Klassen 1 und 2 Blöckflöte spielen oder Trommeln lernen können
Sie bietet mit den eben bereits erwähnten Partnern in der 3. und 4. Klasse die Bläserklasse an, wo die Kinder das Musizieren auf einem Blasinstrument erlernen können.
Sie kooperiert in der Jugendausbildung mit den Musikvereinen Daugendorf, Grüningen und Zell-Bechingen. Unter dem Namen „Die Dapper“ gibt es sowohl ein gemeinsames Vor- – als auch ein gemeinsames Jugendorchester.
Sie engagiert sich in der musikalischen Erwachsenenbildung mit ihrem TUBerabend. Wenn Sie von Tuten und Blasen keine Ahnung haben dann kommen Sie zu uns und lernen Sie auf einem Blasinstrument zu spielen. Oder frischen Sie ihre vor langer Zeit erlernten Kenntnisse des Instrumentenspiels an diesem Abend wieder auf. Erfahrene Blasmusikerinnen und -musiker sind in unserem Hauptorchester – der Stadtkapelle – jederzeit willkommen.

Jürgen Berger 1. Vorsitzender der Stadtmusik (Fotos: Gerhard Diesch)
Das Trio, das bei der Eröffnung spielte: Anna Bartnik (Klarinette), SMD Michael Reiter (Klarinette), Andreas Hermanutz (Tenorhorn)

Mitgliederversammlung 2017

Ende März fand die Mitgliederversammlung der Stadtmusik Riedlingen im Museumsstüble des Feuerwehrmuseums statt. Neben den aktiven Musikerinnen und Musikern konnte der 1. Vorsitzende Jürgen Berger auch Bürgermeister Marcus Schafft begrüßen. In seinem Bericht ging er auf die Vorstandsarbeit des vergangenen Jahres ein. Höhepunkte im letzten Jahr waren der Besuch einer Delegation anlässlich des Geburtstagskonzerts zum 90. Geburtstag von Prof. Gerhart Banco in Pöchlarn, die Feier zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Riedlingen-Pöchlarn und der Theatersommer. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr gehört neben der Wiederholung des Theatersommers, der Besuch der 750-Jahr-Feier der Stadt Pöchlarn.
Stadtmusikdirektor Michael Reiter berichtete über seine Arbeit in den verschiedenen Bereichen. Dabei blickte er auf die Auftritte des Stadtkapelle, ebenso wie auf die Auftritte „Der Dapper“ der Kooperationsorchester (Vor- und Jugendorchester) zurück. In den Kooperationsorchestern musizieren Jugendliche aus den Musikvereinen der Teilorte Daugendorf, Grüningen und Zell-Bechingen und der Stadtmusik Riedlingen. Der Dirigent gab Einblicke in die musikalische Ausbildung an den städtischen Kindergärten Storchennest und Regenbogen, sowie dem katholischen Kindergarten St. Maria. Gemeinsam mit der Conrad Graf-Musikschule betreibt die Stadtmusik an der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule das „Riedlinger Modell“ in der 1. und 2. Klasse und Bläserklasse in den Klassen 3 und 4. Reiter brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass diese Arbeit Früchte trägt und in weiterer Zukunft das Bestehen der Stadtmusik und ihres Hauptorchester – der Stadtkapelle – sichern. Auch im Erwachsenenalter kann man noch ein Instrument erlernen. Dies tun dem Bericht des Stadtmusikdirektors zur Folge gerade 7 Erwachsene. Und von diesen haben bereits welche an Heiligabend und an der Fasnet bei der Stadtkapelle mitgespielt.
Bürgermeister Marcus Schafft sprach anschließend ein Grußwort in dem er auch auf die beiden Berichte einging. Er dankte den Musikerinnen und Musiker für ihr Engagement und ihren Einsatz. Aufgrund von Terminüberschneidungen musste er sich anschließend verabschieden, um an einer weiteren Versammlung teilnehmen zu können.
Für die aus privaten Gründen verhinderte Kassiererin Verena Binder verlas Kassenprüfer Jacky Eisele den Kassenbericht. Mit Klaus-Peter Koch hatte er gemeinsam die Kasse geprüft. Er trug auch diesen Püfbericht anschießend vor.
Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft der Stadtmusik Riedlingen wurde in diesem Jahr von Günther Hübler durchgeführt. Sie erfolgte einstimmig. Ebenso führte Hübler – der nicht nur Besitzer des Feuerwehrmuseums ist, sondern auch passives Mitglied der Stadtmusik – als Wahlleiter die Wahl des Schriftführers durch. Einstimmig wurde Daniel Faigle in seinem Amt für die nächsten 2 Jahre bestätigt.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden die besten ProbenbesucherInnen – Franziska Florian, Jürgen Kneer, Steffi Weber – mit einem kleinen Präsent geehrt. Für die auswärtigen Musikerinnen und Musiker gab es jeweils eine kleine Anerkennung, da sie immer zu den Proben nach Riedlingen fahren. Präsente und Anerkennungen wurden durch die beiden 2. Vorsitzenden Anna Bartnik und Jürgen Kneer überreicht. Die Musikerinnen und Musiker gaben der Vorstandsschaft noch ein paar Wünsche und Anregungen mit auf den Weg. Vorsitzender Jürgen Berger schloss die Versammlung mit ein paar Dankesworten. U.a. bedankte er sich bei Krimhilde und Günther Hübler, dass die Stadtmusik ihre Versammlung im Museumsstüble durchführen durfte und so hervorragend bewirtet wurde. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Vesper aus.

Wechselausstellung 2017 im Museum „Schöne Stiege“

Die diesjährige Wechselausstellung im Museum „Schöne Stiege“ ist den ältesten Vereinen der Stadt Riedlingen gewidmet.

Bei der Ausstellungseröffnung am 31. März 2017 um 19 Uhr in der Kreissparkasse Riedlingen präsentrieren sich die Vereine. Neben der Stadtmusik sind dies die Bürgerwehr, die Feuerwehr, der Liederkranz, die Schützengilde und der Turn- und Sportverein.

Die Ausstellung kann zwischen dem 1. April und 3. Dezember freitags und samstags von 15 bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden.

Musikpatenschaft Schule – Verein

Beim Konsmr_20150914_Kooperation_Schule_Vereinzert „Musik aus und für Afrika“ wurde durch Stadtmusikdirektor Michael Reiter die Urkunde zur Musikpatenschaft Schule – Verein überreicht. Je ein Exemplar der Urkunde erhielten der Rektor der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule, Markus Bichler, und der 1. Vorsitzende der Stadtmusik Riedlingen, Jürgen Berger. Bei  der Übergabe der Urkunde war auch die stellvertretende Leiterin der Conrad Graf-Musikschule, Ulrike Fetsch, anwesend. Lehrer der Musikschule untertützen die Stadtmusik beim Instrumentalunterricht.

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Vorstandsteam und Kassenprüfer der Stadtmusik Riedlingen (v.n.l.r.): Klaus-Peter Koch, Verena Binder, Karl Eisele, Anna Bartnik, Jürgen Berger, Michael Reiter, Daniel Faigle, Jürgen Kneer (Foto: Alexander Stöhr)

Am 23. März 2016 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Stadtmusik Riedlingen statt. In ihren Berichten gaben der Vorsitzende Jürgen Berger und Stadtmusikdirektor Michael Reiter über ihre Arbeit im vergangenen Jahr Auskunft und stellten vor, was für Termine und Aufgaben in diesem Jahr anstehen. Für die aus familiären Gründen verhinderte Kassiererin Verena Sund verlas der Vorsitzende Jürgen Berger deren Kassenbericht. Den Prüfbericht dazu stellte Karl Eisele vor. Die Entlastung der Vorstandschaft führte der stellvertretende Bürgermeister Manfred Birkle durch. Ihm oblag auch die Aufgabe die Vorstandswahlen zu leiten. Als 1. Vorsitzender wurde Jürgen Berger und als 2. Vorsitzende Anna Bartnik und Jürgen Kneer in ihren Ämtern bestätigt. Als Nachfolgerin der bisherigen Kassiererin Verena Sund wurde Verena Binder gewählt. Zum Vorstandsteam gehören weiterhin Schriftführer Daniel Faigle, sowie kraft Amtes Stadtmusikdirektor Michael Reiter und Bürgermeister Marcus Schafft. Die Kasse prüfen zukünftig Karl Eisele und Klaus-Peter Koch. Dieser folgt auf Nathalie Fischer, die sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.