1903
Neuorganisation der Stadtkapelle, Bestellung des Kürschnermeisters Adolf Schenzinger zum Dirigenten und Musiklehrer.
Er organisiert und uniformiert eine Jugendkapelle und formiert daraus ein kleines Salonorchester.

1918
Während des I. Weltkriegs sinddie meisten Musiker des Vereins eingezogen und mit dem Rest der Heimgekehrten wird wieder angefangen und aufgebaut.
1920er Jahre
Die Stadtkapelle wird eine Institution der Stadt.
1930 – Gründung einer Knabenkapelle
Im Jahre 1930 gründet Adolf Schranz eine Knabenkapelle mit 20 Buben. Von dieser sehr erfolgreichen Kapelle war bis 2005 noch ein Musiker aktives Mitglied der Stadtkapelle, Josef Braun. Im Mai 2001 wurde er vom Blasmusik- Kreisverband Biberach für 70 Jahre aktives Musizieren geehrt, eine sehr seltene Auszeichnung.
1932

Am 9. Oktober findet in Riedlingen eine Kreisübung des Roteh Kreuz statt. Im Anschluss an diese Übung spielt die Stadtkapelle unter Leitung von Adolf Schranz ein Konzert im Gasthaus „Goldene Rose“.
1933
Die Knabenkapelle übernimmt die Platzmusik beim Fußballlspiel Riedlingen – Saulgau.
1949
Die Knabenkapelle erreicht beim Wertungsspiel in Laiz die Note vorzüglich.
1950 – Wertungsspiele der Jugendkapelle
Beim Verbandsmusikfest in Rottenburg hat die Jugendkapelle Riedlingen in der Unterstufe die Note sehr gut erhalten. Die Jugendkapelle erreicht beim Kreismusikfest in Großengstingen in der Mittelstufe die Bewertung vorzüglich.
1955
Auf Xaver Hermanutz folgt Hermann Schrade als Dirigent der Stadtkapelle.
1956
Die Stadtkapelle nimmt am Wertungsspiel in Langenenslingen teil. Dort findet das 9. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen statt. Anlass ist die Feier „100 Jahre Volksmusik“.
1971 – Verleihung der “PRO-MUSICA”-Plakette

Der Stadtkapelle wird am Festabend, der am 27. November in der Stadthalle stattfindet, die “PRO MUSICA”-Plakette des Deutschen Volksmusikbundes (DVB) verliehen. Die Verleihung im Auftrag des Bundespräsidenten wird durch Landrat Dr. Wilfried Steuer durchgeführt. Walter Wachter, der Präsident des DVB, überreicht die Bundesehrenmedaille in Gold am Band. Neben der Stadtkapelle spielt an diesem Abend die Jagdhornbläsergruppe Riedlingen-Saulgau.
1974
Die ersten weiblichen Musikerinnen werden aufgenommen.
1978
Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Neufra/Do.
1980
Die Stadtkapelle nimmt am Kreismusikfest im benachbarten Unlingen teil.
1983
Mit Antun Kuzmić übernimmt zum ersten Mal ein Lehrer der Jugendmusikschule das Dirigentenamt.
1984
Die Stadtkapelle spielt vor dem Fußballspiel TSV Riedlingen – Zenit Leningrad die Nationalhymnen. Das Spiel bleibt vielen in Erinnerung da im Donaustadion die Flutlichtanlage ausfiel und die Stadtkapelle dann im Dunkeln zu Unterhaltung spielen musste.
1985 – Erste Kroatienreise
Die Stadtkapelle unternimmt im Juli eine Konzertreise nach Zagreb, Sesvete/Kašina in Kroatien. Der Kontakt dorthin kommt durch den in Zagreb geborenen Dirigenten Toni Kuzmić zustande. Der Gegenbesuch des Kunst- und Kulturvereins “KUD Kašina” erfolgt im Oktober.
1986
Die Stadtkapelle nimmt am Musikertreffen des Musikvereins Altheim bei Riedlingen teil, das dieser aus Anlass des 65jährigen Bestehens veranstaltet.
1987 – Zweite Kroatienreise
Die Stadtkapelle reist zum zweiten Mal nach Kašina in Kroatien. Dort tritt die Kapelle im Rahmenproramm der Universade auf.
1989 – Dritte Kroatienreise
Die Stadtkapelle tritt bei ihrer dritten Reise nach Kasina/Kroatien im Konzerthaus “Vratoslav Lisinski”, Zagreb – einer der besten Konzerthallen der Welt – auf.
1991 – Beginn der Hilfstransporte nach Kroatien
Während des Krieges in Kroatien organisiert die Stadtkapelle bis 1997 zwanzig Hilfstransporte nach Sesvete/Kašina in Kroatien und hilft rund 7000 Flüchtlingen.
1994
Die Sanierung der Stadthalle steht an. Damit verliert die Stadtkapelle ihren Probenraum. Sie kommt für einige Wochen in der Jugendmusikschule am Wochenmarkt unter.
1995
Die Stadtkapelle erhält einen Probenraum im Konrad-Manopp-Haus. Damit es in dem Raum nicht so hallt, werden Eierkartons an Decke und Wände geklebt.
1996 – Pöchlarn wird Partnerstadt von Riedlingen
Die österreichische Stadt Pöchlarn wird Partnerstadt von Riedlingen. Die Stadtkapelle ist bei der Besiegelung der Partnerschaft in Pöchlarn dabei.
1998
Robert Fink wird neuer Dirigent der Stadtkapelle.
1999 – Erster Auftritt der neu gegründeten Jugendkapelle
In Röthenbach – der Heimat von Dirigent Robert Fink – tritt die in diesem Jahr neu gegründete Jugendkapelle zum ersten Mal öffentlich auf.