1. Probe nach der Sommerpause

Die Sommerferien sind zu Ende. Das heißt für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle, dass sie sich am 13. September 2018 um 19:30 Uhr im Haus der Blasmusik zu ersten Probe treffen. Tags darauf nimmt auch der musikalische Nachwuchs wieder seine Probenarbeit auf. Am 14. September um 14:30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Kooperationsvororchesters „Die Dapper“ zur Probe in der Daugendorfer Zehntscheuer, um 15:45 Uhr beginnt dann die Probe des Kooperationsjugendorchesters „Die Dapper“.

Alle Orchester freuen sich über neue Mitglieder die gerne gemeinsam mit anderen zusammen musizieren wollen. Für Erwachsene, die gerne das Spielen eines Blasinstruments erlernen wollen, bieten wir wieder einen Tuberabend an. Interessenten melden sich bitte bei:

Stadtmusikdirektor Michael Reiter – 07371-909080 – dirigent@stadtmusik-riedlingen.de

1. Vorsitzender Jürgen Berger – 07371-909662 – info@stadtmusik-riedlingen.de

Musikerhochzeit (1)

(c) michaelsetz.com

Wir gratulieren unserer 2. Vorsitzenden Anna Bartnik zur Vermählung mit unserem Musiker Andreas Hemanutz. Es hat uns viel Freude bereitet, die Hochzeitsmesse musikalisch mitzugestalten und anschließend beim Sektempfang ein Platzkonzert zu geben. Wir wünschen den beiden für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute.

10 Fragen an einen ehemaligen Musiker der Stadtkapelle Riedlingen

Können Sie sich / kannst Du Dich bitte kurz vorstellen?
Rainer Winkler, Jahrgang 1943, verheiratet, eine Tochter. 1963 nach dem Abitur zur Bundeswehr, Ende 1994 in Frühpension, vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten im Bundestag gearbeitet, danach im Ruhestand. Seit 1988 in Bergisch Gladbach.

Die Stadtkapelle mit Rainer Winkler in der vorletzten Reihe zwischen Klarinette und Waldhorn

Von wann bis wann haben Sie / hast Du in der Stadtkapelle mitgespielt?
Gründungsmitglied des Fanfarenzuges, ab 1959 bis 1963 in der Stadtkapelle

Welches Instrument haben Sie / hast Du gespielt?
Trompete, Stimme des 1.Flügelhorn

Warum gerade dieses Instrument?
Ich wollte >Melodien< spielen, und zwar 1. Stimme und keine Begleitung.

 

 

Was war Ihr/Dein schönstes Erlebnis in bzw. mit der Stadtkapelle?
Ich hatte mit zwei Kumpels (Uwe Strang [li.] und Hans-Peter Lorenz [Mitte]) angefangen, die aktuelle Hitparade rauf und runter zu spielen. Am Gallusmarkt-Tanz 1960 durften wir drei zum ersten Mal in der Pause der Tanzbesetzung in der Festhalle auftreten.

 

 

Welches Musikstück haben Sie / hast Du am liebsten gespielt?
Es gab keinen Favoriten

Wer war/ist Ihr/Dein musikalisches Vorbild?
Louis Armstrong

Sind Sie / Bist Du auch heute noch als Musiker/in aktiv?
Ja

Welches Instrument spielen Sie /spielst Du heute?
Trompete

In welcher Kapelle / welchem Orchester?
In einem Posaunenchor, in einer privaten Jazz-Combo und in der Kölner Bigband >Ballroom Sündikat<.

Aktuelles Konzertplakat des Ballroom Sündikats mit Rainer Winkler in der 2. Reihe Dritter von links

Herzlichen Dank an Rainer Winkler für die Beantwortung der Fragen und die Fotos zum Interview!
Und wer sich über die Bigband, in der Rainer Winkler mitspielt, informieren will, kann dies hier tun.

Einladung zu Mitgliederversammlung

Die Stadtmusik Riedlingen lädt ein zur
Mitgliederversammlung am 22. März 2018 um 19:30 Uhr
in das Haus der Blasmusik
in der Gammertinger Str. 10 in 88499 Riedlingen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung

  2. Totenehrung

  3. Bericht des Vorsitzenden

  4. Bericht des Dirigenten

  5. Kassenbericht

  6. Bericht der Kassenprüfer

  7. Entlastung

  8. Wahlen

  9. Anträge, Wünsche, Verschiedenes

Erweiterungsanträge zur Tagesordnung sind bis zum 15. März 2018 schriftlich beim
1. Vorsitzenden
Jürgen Berger
Konrad-Manopp-Str. 2
88499 Riedlingen
einzureichen.

Unterstützung durch Bundesfreiwilligendienstleistende

Seit Anfang Oktober hat die Stadtmusik Riedlingen Unterstützung durch die Bundesfreiwilligendienstleistende Martina Haggenmüller. Sie ist Mutter einer Bläserklassenschülerin.

Martina Haggenmüller unterstützt die Arbeit der Vorstandschaft bis September 2018. Sie kümmert sich um die Noten- und Instrumentenverwaltung. Weitere Aufgaben während des kommenden Jahres ist auch die Verwaltung der Uniformen. Diese Verwaltungsaufgaben erledigt sie mit dem Vereinsverwaltungsprogramm ComMusic. Als Ansprechpartner im Verein stehen ihr der 1. Vorsitzende Jürgen Berger und Stadtmusikdirektor Michael Reiter zur Verfügung.

Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung wird seit November 2011 durch die Deutsche Bläserjugend (DBJ) getragen. Die DBJ ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV). Der Bundesfreiwilligendienst in Strukturen der DBJ ermöglicht allen Bürger/innen ab 27 Jahren, sich außerhalb von Beruf und Ausbildung für einen Zeitraum zwischen sechs und achtzehn Monaten besonders in sozialen und kulturellen, gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren.

Martina Haggenmüller bei der Arbeit im Notenarchiv der Stadtmusik Riedlingen.